Produkt zum Begriff Wasserdampf:
-
HOMCOM Wasserdampf-Ventilator Metall, Kunststoff
Genießen Sie mit dem HOMCOM Ventilator mit Sprühnebel dank fortschrittlicher Ultraschallzerstäubungstechnologie eine erfrischende Brise, die Sie schnell kühlt und die Luft befeuchtet. Wählen Sie aus drei Geschwindigkeiten, Modi (Normal, Natur und Schlaf) u
Preis: 99.90 € | Versand*: 5.95 € -
Lernstationen Klimawandel und Umweltschutz (Jebautzke, Kirstin)
Lernstationen Klimawandel und Umweltschutz , Treibhauseffekt, erneuerbare Energien und nachhaltiger Konsum - Mit diesen Lernstationen erarbeiten sich Ihre Schüler alles zum Thema Klimawandel und Umweltschutz! , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210208, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Beilage: E-Bundle, Titel der Reihe: Bergedorfer Lernstationen##, Autoren: Jebautzke, Kirstin, Seitenzahl/Blattzahl: 83, Keyword: 2. bis 4. Klasse; Grundschule; Natur und Leben; Sachunterricht, Fachschema: Sachunterricht / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Sachunterricht, Fachkategorie: Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Länge: 297, Breite: 210, Höhe: 10, Gewicht: 269, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Beinhaltet: B0000064852001 9783403206873-2 B0000064852002 9783403206873-1, eBook EAN: 9783403506874, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf - 187x26 mm Folie selbstklebend
Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf - 187x26 mm Folie selbstklebend Rohrleitungskennzeichnung Wasserdampf Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf 26x187mm Das rote Einzeletikett ist rechts und links mit jeweils einer Pfeilspitze ausgestattet. Das gesamte Etikett hat einen weißen Rand und auch der Text Wasserdampf ist in weißer Schrift abgebildet. Bei der Kennzeichnung von Rohrleitungen sind unterschiedliche nationale und europäische Vorgaben und Regeln zu beachten. Neben der ASR A1.3 sind die CLP/GHS-Verordnung, die DIN 2403 (Stand 06-2014) und die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 201 maßgeblich. Folgende Vorgaben sind dabei u.a. zu erfüllen: Gruppen- und u. U. Zusatzfarbe des Durchflussstoffes Durchflussrichtung mittels Fließrichtungspfeilen Durchflussstoff (als Text, chemische Formel oder Kurzzeichen) bei Gefahrstoffen nach Chemikaliengesetz die Gefahrenpiktogramme nach CLP-/GHS-Verordnung Eine deutliche Kennzeichnung der Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff ist im Interesse der Sicherheit, der sachgerechten Instandsetzung und der wirksamen Brandbekämpfung unerlässlich. Sie soll auf Gefahren hinweisen, um Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die aktuelle DIN 2403 und die TRGS 201 schreiben bei Durchflussstoffen, die nach dem Chemikaliengesetz als Gefahrstoffe eingestuft sind eine Kennzeichnung mit den GHS-Symbolen vor. Rohrleitungskennzeichen für Dampf unterliegen nicht der Kennzeichnungspflicht mit GHS Piktogrammen. Material: Folie selbstklebend
Preis: 3.20 € | Versand*: 3.95 € -
Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf - 100x15 mm Folie selbstklebend
Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf - 100x15 mm Folie selbstklebend Rohrleitungskennzeichnung Wasserdampf Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf 15x100mm Das rote Einzeletikett ist rechts und links mit jeweils einer Pfeilspitze ausgestattet. Das gesamte Etikett hat einen weißen Rand und auch der Text Wasserdampf ist in weißer Schrift abgebildet. Bei der Kennzeichnung von Rohrleitungen sind unterschiedliche nationale und europäische Vorgaben und Regeln zu beachten. Neben der ASR A1.3 sind die CLP/GHS-Verordnung, die DIN 2403 (Stand 06-2014) und die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 201 maßgeblich. Folgende Vorgaben sind dabei u.a. zu erfüllen: Gruppen- und u. U. Zusatzfarbe des Durchflussstoffes Durchflussrichtung mittels Fließrichtungspfeilen Durchflussstoff (als Text, chemische Formel oder Kurzzeichen) bei Gefahrstoffen nach Chemikaliengesetz die Gefahrenpiktogramme nach CLP-/GHS-Verordnung Eine deutliche Kennzeichnung der Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff ist im Interesse der Sicherheit, der sachgerechten Instandsetzung und der wirksamen Brandbekämpfung unerlässlich. Sie soll auf Gefahren hinweisen, um Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die aktuelle DIN 2403 und die TRGS 201 schreiben bei Durchflussstoffen, die nach dem Chemikaliengesetz als Gefahrstoffe eingestuft sind eine Kennzeichnung mit den GHS-Symbolen vor. Rohrleitungskennzeichen für Dampf unterliegen nicht der Kennzeichnungspflicht mit GHS Piktogrammen. Material: Folie selbstklebend
Preis: 1.40 € | Versand*: 3.95 €
-
Ist Wasserdampf keine wertvolle Energie?
Wasserdampf kann als Energiequelle genutzt werden, da er bei der Kondensation Wärme abgibt. Dies wird beispielsweise in Dampfkraftwerken genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Wasserdampf kann auch in industriellen Prozessen zur Erzeugung von Dampf für Heizung, Kühlung oder zur Stromerzeugung verwendet werden.
-
Wann wird Wasserdampf zu Wasser?
Wasserdampf wird zu Wasser, wenn die Temperatur des Dampfes ausreichend gesenkt wird, sodass er kondensiert. Dies geschieht, wenn der Dampf mit kälteren Oberflächen oder Luft in Kontakt kommt. Durch die Abkühlung verlieren die Wassermoleküle ihre Energie und bewegen sich langsamer, wodurch sie sich zu flüssigem Wasser umwandeln. Dieser Vorgang ist bekannt als Kondensation. In der Natur kann dies beispielsweise bei der Bildung von Wolken oder Nebel beobachtet werden. Wann genau Wasserdampf zu Wasser wird, hängt also maßgeblich von der Temperatur und den Umgebungsbedingungen ab.
-
Wann wird Wasser zu Wasserdampf?
Wasser wird zu Wasserdampf, wenn es erhitzt wird und seinen Siedepunkt erreicht. Der Siedepunkt von Wasser beträgt 100 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur beginnen die Wassermoleküle sich zu lösen und in die Gasphase überzugehen. Dieser Vorgang wird als Verdampfung bezeichnet. Wasserdampf entsteht also, wenn Wasser verdampft und in die Luft abgegeben wird. Dieser Prozess kann beispielsweise beim Kochen von Wasser, Duschen oder auch bei der Verdunstung von Wasser in der Natur auftreten.
-
Wie wird Wasserdampf zu Wasser?
Wasserdampf wird zu Wasser, wenn die Temperatur des Dampfes abnimmt und er kondensiert. Dies geschieht, wenn der Wasserdampf mit kälteren Oberflächen oder Luft in Kontakt kommt. Durch die Abkühlung verlieren die Wasserdampfmoleküle ihre Energie und bewegen sich langsamer, wodurch sie sich zu flüssigem Wasser umwandeln. Dieser Prozess wird auch als Kondensation bezeichnet. In der Natur kann dies beispielsweise bei der Bildung von Regentropfen oder Tau auf Pflanzenblättern beobachtet werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Wasserdampf:
-
Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf - 270x37 mm Folie selbstklebend
Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf - 270x37 mm Folie selbstklebend Rohrleitungskennzeichnung Wasserdampf Rohrleitungskennzeichen Wasserdampf 37x270mm Das rote Einzeletikett ist rechts und links mit jeweils einer Pfeilspitze ausgestattet. Das gesamte Etikett hat einen weißen Rand und auch der Text Wasserdampf ist in weißer Schrift abgebildet. Bei der Kennzeichnung von Rohrleitungen sind unterschiedliche nationale und europäische Vorgaben und Regeln zu beachten. Neben der ASR A1.3 sind die CLP/GHS-Verordnung, die DIN 2403 (Stand 06-2014) und die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 201 maßgeblich. Folgende Vorgaben sind dabei u.a. zu erfüllen: Gruppen- und u. U. Zusatzfarbe des Durchflussstoffes Durchflussrichtung mittels Fließrichtungspfeilen Durchflussstoff (als Text, chemische Formel oder Kurzzeichen) bei Gefahrstoffen nach Chemikaliengesetz die Gefahrenpiktogramme nach CLP-/GHS-Verordnung Eine deutliche Kennzeichnung der Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff ist im Interesse der Sicherheit, der sachgerechten Instandsetzung und der wirksamen Brandbekämpfung unerlässlich. Sie soll auf Gefahren hinweisen, um Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die aktuelle DIN 2403 und die TRGS 201 schreiben bei Durchflussstoffen, die nach dem Chemikaliengesetz als Gefahrstoffe eingestuft sind eine Kennzeichnung mit den GHS-Symbolen vor. Rohrleitungskennzeichen für Dampf unterliegen nicht der Kennzeichnungspflicht mit GHS Piktogrammen. Material: Folie selbstklebend
Preis: 3.72 € | Versand*: 3.95 € -
Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 (Scheller, Anne)
Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 , Basiswissen Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit - mit kindgerecht und lebensnah aufbereiteten Arbeitsblättern Umweltbewusstsein wecken und stärken Artensterben und Müllteppich - nur zwei der zahlreichen Probleme, die unsere Umwelt belasten. Das Umweltthema ist drängend, Schritt für Schritt gerät unsere Lebensgrundlage in Gefahr. Höchste Zeit, aktiv zu werden! Doch handeln kann nur, wer sich auskennt. So vermitteln diese Arbeitsblätter kindgerechtes und lebensnahes Wissen zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie zeigen den Ernst der Lage auf, ohne Angst zu machen. Und sie bieten viele Möglichkeiten für Grundschulkinder, wie jede*r von uns sofort etwas tun kann: durch Energiesparen, Müll vermeiden oder einfach das Weitersagen der wichtigen Botschaft. Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Grundschule Klimakrise? Nein, danke! Die ersten sieben Kapitel behandeln die wichtigsten Themenbereiche rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Klimawandel, Energie, Müll, Einkaufen, Wald und Tiere, Wasser und Mobilität. Zu jedem Thema erhalten Sie vier bis acht Kopiervorlagen sowie passende Lösungen. Das achte Kapitel bietet konkrete Vorschläge, wie Schule umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Arbeitsblätter für Klasse 2-4 Die Arbeitsblätter sind für die Klassen 2 bis 4 konzipiert. Innerhalb der Kapitel gibt es eine leichte Progression: Jedes Kapitel beginnt mit leichteren Arbeitsblättern und wird im Verlauf anspruchsvoller. So können Sie als Lehrkraft individuell entscheiden, welche Aufgaben für welche Schüler*innen passend sind. Die fächerübergreifenden Arbeitsblätter können vor allem im Sachunterricht, aber auch in Deutsch oder teilweise in Mathematik zum Einsatz kommen. Geben Sie Umweltschutz den nötigen Raum, den dieses wichtige Thema erfordert - und ermutigen Sie Ihre Grundschulkinder, Schritt für Schritt die Erde zu retten. Die Themen: - Was heißt eigentlich Klimawandel? - Wie erneuert man Energie? - So ein Müll! - Essen und einkaufen - Wald & Tiere schützen - Wasser marsch! - Unterwegs - Unsere umweltfreundliche Schule Der Band enthält: - 8 interessante Umweltthemen - Arbeitsblätter - Ansprechende Bebilderung - Lösungen , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221021, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Autoren: Scheller, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 64, Keyword: 2. bis 4. Klasse; Fächerübergreifend; Grundschule; Themenübergreifend, Fachschema: Sachunterricht / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Sachunterricht, Fachkategorie: Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag, Länge: 292, Breite: 206, Höhe: 9, Gewicht: 212, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2906326
Preis: 21.99 € | Versand*: 0 € -
OutInFire INVAPO INSIDE 180cm Multicolor LED Wasserdampf Kamin
INVAPO INSIDE - Mehrfarbiger LED-Wasserdampfkamin Art des Biokamins: Einsatz zum Einbau in eine vorbereitete Nische Abmessungen: 800-2200 x 485 x 330 mm. Optimyst Dampferzeugungssystem Standard- oder mehrfarbige LED-Version Einfach zu befüllender Wassertank (Festanschluss möglich) Glasmodell: gehärtetes Glas und Stützen Fernbedienungen: Mobile App und Fernbedienung Vollständig in Europa produziert INVAPO INSIDE – Mehrfarbiger LED-Wasserdampfkamin Die INVAPO-Dampfkamin-Kollektion stellt eine einzigartige und spektakuläre Produktlinie dar. Der Invapo-Kamin kombiniert Dampf mit moderner LED-Beleuchtung und erzeugt so realistische Flammeneffekte ohne die mit echtem Feuer verbundenen Risiken. Die Flamme wird durch zerstäubtes Wasser erzeugt und durch LED-Dioden beliebiger Farbe beleuchtet. Die Steuerung des Dampfkamins erfolgt per Fernbedienung oder Telefon-App. Möglichkeit der Montage in KG- oder MDF-Platten. Der Kamin wird mit Wasser betrieben und erfordert einen Anschluss an das 220-V-Stromnetz. Invapo Dampfkamine sind mit der hochwertigsten Optimyst®-Technologie ausgestattet Dies ist eine völlig neue Kaminserie, die für eine unvergleichliche Atmosphäre im Innenraum, einen sicheren Betrieb und maximalen Nutzungskomfort sorgt. Eine perfekte Lösung für jede Art von Raum, es bringt Eleganz und modernen Stil. Bei der INVAPO-Kollektion stehen Sicherheit, einfache Installation und Bedienkomfort im Mittelpunkt. Vorteile von Wasserdampfkaminen - kann auf jeder Oberfläche installiert werden - Sicherheit durch die Verwendung eines bewährten Systems ohne offene Flammen (ohne Angst vor Verbrennungen) - Mehrwert - Luftbefeuchtung - praktisch „Null“ Betriebskosten (Wasser und Strom ca. 0,2 Euro/h) - intuitive Steuerung per Fernbedienung oder FLAME CONNECT App - Möglichkeit der Installation von INNEN-Kaminen direkt unter dem Fernseher und in Möbeln Die wichtigsten Richtlinien, die bei der Installation und Verwendung beachtet werden müssen, sind: - Luftzugang unter dem Brenner sicherstellen (Lüftungsgitter) - regelmäßig gefiltertes Flaschen- oder Leitungswasser (nicht destilliert) verwenden
Preis: 5110.99 € | Versand*: 0.00 € -
Divina Fire Elektrokamin mit 3D-Wasserdampf-APP-Einbaubrenner 100 PRO-LINE
DIVINA FIRE VAPOR3D100 Wasserdampfeinsatz Die Wasserdampfkamine von Divina Fire sind ideal für alle, die eine elegante, hochtechnologische und hochwertige Lösung suchen, die aber gleichzeitig intuitiv, vielseitig und sicher ist. Wasserdampfkamine bieten eine moderne und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kaminen. Sie nutzen Wasserdampf und LED-Lichter, um einen Flammeneffekt ohne echte Flammen zu erzeugen, was die Sicherheit erhöht und die Umweltbelastung verringert. Diese Kamine sind energieeffizient, wartungsarm und für den Innenbereich geeignet. Ein Wasserdampfkamin nutzt Wasser und Licht, um superkühle, sichere und elegante, realistische Flammen zu erzeugen. Dieser Wasserdampfeinsatz verfügt über modernste Technologie, die Funktionalität und Zweckmäßigkeit vereint und ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für jedes Zuhause macht. Der Divina Fire Wasserdampfeinsatz besteht aus hochwertigen Materialien, was seine Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleistet. Das elegante und moderne Design verleiht jeder Umgebung einen Hauch von Raffinesse, während die Fernbedienungsfunktion per Fernbedienung oder APP Komfort und Benutzerfreundlichkeit bietet. Passen Sie ganz einfach die Intensität der Flamme an und wählen Sie die am besten geeignete Farbe, um die Atmosphäre Ihres Wohnraums mit den Wasserdampf-Kaminen von Divina Fire perfekt zu gestalten. Perfekt, um jedem Raum einen Hauch moderner Eleganz zu verleihen. Technische Daten: - Professionelles Produkt - Qualitätsniveau: TOP-QUALITÄT - Stromversorgung: Wasser - Abmessungen: L 100 x T22,7 x H17,8 cm - Fassungsvermögen: 8 Liter - Gewicht: 20 kg - Stromverbrauch: 505 W - Wasserverbrauch: 0,2–0,3 l/h - Finish: Black Edition (gespiegelt) - Installation: eingebaut Eigenschaften: - Material: Aluminiumkern/vollständiger SS304-Körper - Fernbedienung mit Fernbedienung (max. 20 Meter) und Steuertaste - Anwendungen: APP-STEUERUNG Google Play, App Store - Möglichkeit der kontinuierlichen Wasserbefüllung - 147 verschiedene Neonfarben - Doppelte Reihe wasserdichter LED-Leuchten - Automatisches Befüllen/Entleeren - Automatische Abschaltung bei starken Erschütterungen oder Entladungen - Überlaufschutz - Einstellung der Flammenintensität - Verpackung in stabiler Holzkiste - CE/EMC/ROHS/LVD-Zertifizierung
Preis: 2540.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Ist Wasserdampf heißer als kochendes Wasser?
Nein, Wasserdampf ist nicht heißer als kochendes Wasser. Beim Kochen von Wasser entsteht Wasserdampf, der bei der gleichen Temperatur wie das kochende Wasser ist. Das bedeutet, dass sowohl das kochende Wasser als auch der entstehende Wasserdampf eine Temperatur von 100 Grad Celsius haben. Wasserdampf ist lediglich der gasförmige Zustand von Wasser, der entsteht, wenn Wasser die Siedetemperatur erreicht und verdampft.
-
Warum ist Wasserdampf gefährlicher als Wasser?
Wasserdampf kann gefährlicher sein als Wasser, da er in der Lage ist, sich schnell auszubreiten und große Flächen zu bedecken. Zudem kann Wasserdampf bei hohen Temperaturen Verbrennungen verursachen. Im Gegensatz dazu ist Wasser in flüssiger Form leichter zu kontrollieren und hat eine geringere Ausbreitungsfähigkeit.
-
In welchem Aggregatzustand ist Wasser als Wasserdampf?
In welchem Aggregatzustand ist Wasser als Wasserdampf? Wasser befindet sich als Wasserdampf im gasförmigen Aggregatzustand. Wenn Wasser verdampft, werden die Wassermoleküle durch Wärmeenergie so stark in Bewegung versetzt, dass sie den flüssigen Zustand verlassen und als unsichtbares Gas in der Luft schweben. Wasserdampf entsteht beispielsweise beim Kochen von Wasser oder durch Verdunstung von Feuchtigkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass Wasserdampf auch als Treibhausgas in der Atmosphäre eine Rolle spielt.
-
Bei welcher Temperatur wird Wasserdampf zu Wasser?
Wasserdampf kondensiert zu Wasser, wenn die Temperatur unter dem Siedepunkt von 100 Grad Celsius liegt. Dieser Vorgang tritt auf, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die Temperatur sinkt, z.B. wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft. Dabei gibt der Wasserdampf seine Energie ab und verwandelt sich in flüssiges Wasser. Dieser Prozess ist wichtig für den Wasserkreislauf auf der Erde und kann z.B. zu Regen oder Tau führen. Bei welcher Temperatur genau dieser Übergang stattfindet, hängt von verschiedenen Faktoren wie Luftdruck und Luftfeuchtigkeit ab.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.